Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren
VHS-Gebäude in der Violengasse

Vorträge der VHS Rur-Eifel: Ersatztermine für einen geschichtlichen und einen rechtlichen Vortrag

Die VHS Rur-Eifel hat jetzt Nachholtermine für zwei Vorträge festgesetzt: Der Online-Vortrag „Anerkennung einer Schwerbehinderung“ wird am Mittwoch, dem 7. Juni 2023, nachgeholt, der Vortrag „Die Hinwendung Constantins des Großen zum Christentum“ am Donnerstag, dem 15. Juni 2023. Der Online-Vortrag „Anerkennung einer Schwerbehinderung“ beleuchtet Schritt für Schritt den Ablauf des Schwerbehindertenverfahrens und welche Dinge, von […]

Weiterlesen…

Ihre Anzeige hier? Jetzt informieren
(v.l.n.r.:) Schulleiter Jürgen Momma und seine Konrektorin Waltraud Wagner übergaben Dokumente, Videos und Dias aus der Vergangenheit der Realschule Wernersstraße an Dedim Saglam und Daniel Schulte vom Stadt- und Kreisarchiv.

Realschule Wernersstraße übergibt Dokumente aus der Vergangenheit an das Stadt- und Kreisarchiv

„Es ist verboten, Knallkörper im Schulgebäude bei sich zu führen oder sie gar zur Explosion zu bringen. Zuwiderhandlungen werden mit erheblicher Strafe belegt!“  Oder: „Unter euch befinden sich einige, die sich auf den Toiletten wie Schweine benehmen. Seit einiger Zeit beobachten wir solche Verschmutzungen und Zerstörungen an unseren Toiletten, dass wir bald keine Reinigungsfrauen mehr […]

Weiterlesen…

Eines der bekanntesten Gesichter des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der Region: Pfarrer Fritz Keller.

Vortrag der VHS Rur-Eifel: „Mit dem Kreis Düren verbundene christliche Gewaltopfer der NS-Zeit – dem Vergessen entreißen!“

Der Nationalsozialismus hat auch in unserer Region Widerstand erfahren. Auch Christen waren bereit, der Ideologie des Nationalsozialismus die Stirn zu bieten. In der Folge kam es zu Verhaftungen und zu Inhaftierungen in Konzentrationslagern.  Eines der bekanntesten Gesichter des Widerstands in unserer Region war Kaplan Fritz Keller aus Düren St. Anna. Aber auch andere Menschen zeigten […]

Weiterlesen…

Das „industrielle Herz“ Dürens auf einer Geocaching-Tour kennenlernen

Dank der freundlichen Unterstützung der Schoeller Stiftung Düren kann das Geocaching-Angebot des Stadtmuseums in diesem Frühjahr noch einmal erweitert werden. In einem seit Juli 2022 laufenden Projekt sollen nach und nach mehrere neue Touren entstehen. Das dritte Ergebnis dieser Arbeit ist nun eine Geocaching-Tour mit dem Titel „Rund um die Paradiesstraße“. Die Route ist angelehnt […]

Weiterlesen…

VHS-Gebäude in der Violengasse

Vortrag der VHS Rur-Eifel: „Wie kann Hitler in die Köpfe der Deutschen“ Psychologie des Faschismus“

Am Mittwoch, dem 26. April 2023, ab 19 Uhr, ist der Dortmunder Soziologe Dr. Torsten Reters zu Gast in der VHS Rur-Eifel. Er zeigt am Beispiel der Nazi-Zeit, welche gesellschaftlichen und psychologischen Voraussetzungen zu Diktaturen und rechtspopulistischen Einstellungen führen. Zunächst wirft Reters einen Blick auf das Kino der 20er und 30er Jahre, um der „Massenmentalität“ […]

Weiterlesen…

Der Leiter des Stadt- und Kreisarchivs, Daniel Schulte (Mitte), mit dem Findbuch über den Aktenbestand des Nachlasses zweier Merkener Bauernfamilien, das Heinz Kaulen (li.) und Norbert Hommes (re.) von der Arbeitsgemeinschaft Merkener Geschichte ihm überg

Arbeitsgemeinschaft Merkener Geschichte wertet über 600 Akten von 1600 bis 1972 aus

Die Arbeitsgemeinschaft Merkener Geschichte hat dem Stadt- und Kreisarchiv eine 222 Seiten umfassende Inventarliste, ein Findbuch, über den Aktenbestand des Nachlasses zweier Merkener Bauernfamilien gestiftet. Die Akten liefern wichtige Hinweise unter anderem zur Dorfgeschichte und sind auch für Ahnenforscher überaus interessant. Eine langwierige aufwändige Detektivarbeit liegt hinter Heinz Kaulen von der Arbeitsgemeinschaft Merkener Geschichte, der […]

Weiterlesen…

Stadtmuseum: Neuer 3D-Rundgang und neue Geocaching-Tour online

Das Stadtmuseum Düren virtuell kennenlernen Die Ausstellungen des Stadtmuseums Düren ganz bequem vom Sofa aus kennenlernen – das geht! Dank der freundlichen Unterstützung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen in Form des „Heimat-Schecks“ war es nun möglich, einen neuen virtuellen 3D-Rundgang zu erstellen. In Zusammenarbeit mit dem Dürener Unternehmen Voth […]

Weiterlesen…

Veranstaltungen zur „Erinnerung und Mahnung“

Die kommenden Tage stehen in Düren unter dem Motto „Erinnerung und Mahnung“. Mit Mahnstunden an den Rückriem-Stelen wird am Mittwoch, dem 9. November 2022, dem Jahrestag der Pogromnacht, den Opfern des Nazi-Regimes gedacht.  Die Rückriem-Stelen stehen unter anderem am Amtsgericht, in der Wernersstraße, auf dem Schulhof der Anne-Frank-Gesamtschule und auf der Schützenstraße, gegenüber der ehemaligen […]

Weiterlesen…